Über uns

TV Planegg-Krailling – dein Verein mit Herz

Der TV Planegg-Krailling ist mit 1600 Mitgliedern einer der großen Sportvereine im Würmtal. Unser Sportgelände mit moderner, großer Turnhalle und schönem Außengelände liegt ideal in einem Waldstück zwischen Planegg und Krailling.

Wer fit bleiben möchte, findet Kurse wie Bodystyling, Functional Training, Exterm-fit, aber auch Reha-Sport, Dance Workouts oder Leichtathletik. Triathleten und Volleyballer aller Altersgruppen finden bei uns ambitionierte Gleichgesinnte. Ein herzliches Miteinander ist uns ebenso wichtig wie die Freude am Sport und der Wettkampfgeist. Erfolge feiern wir gerne gemeinsam und der Zusammenhalt innerhalb unserer Trainingsgruppen ist legendär.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied!

Übungsleiter gesucht!

Du bist sportlich, mindestens 18 Jahre alt und bewegst dich am liebsten im Takt der Musik?
Statt in der ersten Reihe zu stehen, willst du lieber selbst die Gruppe anleiten?

Dann starte jetzt als Übungsleiter (m/w/d) in unseren Kursen:

Fitness
Pilates
Yoga

Ansprechpartner: Ute Flach, Tel. 0157-36638258, Email: utef-tv-pl-krailling@outlook.de

1600

Mitglieder

9

Abteilungen

114

Jahre Vereinsgeschichte

Dr. Stephanie MehnerT
Präsidentin
Corinna KöttinG
Vize-Präsidentin
Maximilian Wechner
Vize-Präsident
Helmut Stichlmair
Schatzmeister
Christiane Grüner
Schriftführerin
Lageplan TV Planegg-Krailling

1907

Turnverein Planegg-Krailling von 1907 e.V.

1907 eine Anzahl junger Männer übte im damaligen „Athletenclub Planegg“ das Ringen und bewährten sich im Stemmen von schweren Gewichten. Dieses Betätigungsfeld reichte ihnen aber nicht aus. Sie strebten nach neuen Taten. So wurde der Gedanke laut, das Turnen zu pflegen und daher trafen sich am 7. Dezember 1907 22 Männer aus Planegg, Krailling und Stockdorf in der Schloßwirtschaft zu Planegg. Während dieser Zusammenkunft wurde beschlossen, den Turnverein Planegg zu gründen. Dies war die Geburtsstunde unseres heutigen Turnverein Planegg-Krailling von 1907 e.V.

1908-11

Die Gründerjahre

1908 Bald konnten zwei Mitglieder vom Turnverein Pasing von 1888 begrüßt werden, die eine leihweise Überlassung von verschiedenen Turngeräten zusagten, so war die Möglichkeit zum Beginn des Turnbetriebs gegeben. Am 18. Juli 1908 (anwesend waren 38 Mitglieder) wurde der ersten Turnrat gewählt.

1909 Es wurde beschlossen, dass notwendige Turngeräte angeschafft werden. Mit eigenen Geräten und großem Übungsfleiß konnte der Turnbetrieb ausgebaut werden. Geturnt wurde im Nebenraum der Schloßwirtschaft. Eine wesentliche Förderung des Turngedankens im Verein konnte durch den Besuch des MTV München erzielt werden.

Hier sei auch die Beteiligung an der Prinzregentenfeier 1911 erwähnt. Der Gedanke, eine Vereinsfahne zu beschaffen, bleib zunächst nur ein unerfüllter Wunsch.

1911 Gründung einer Tennisriege, nachdem Herr Fabrikant Wilhelm Baier jun. sich bereit erklärte seinen Tennisplatz zur Verfügung zu stellen.

1912-14

Enwicklungsjahre

1912 Am 3. Januar im Jahre 1912, eine vom heutigen Standpunkt aus geradezu revolutionäre Entwicklung, die einen neuen wesentlichen Aufschwung in das Vereinsleben brachte, die Gründung der „ersten Frauenriege“ fand statt. 14 Damen folgten dem Aufruf und traten unter Leitung von Alfred Wiessner dieser Riege bei.

1914 die Gemeinde Planegg genehmigt die Benutzung des neuerbauten Schulturnsaales, wodurch eine Ausweitung des Turnbetriebes ermöglicht wurde.

Auch wurde in diesem Jahr der Turnplatz des Unteroffiziers-Turnvereins in Planegg als Übungsstätte zur Verfügung gestellt. Alle Möglichkeiten waren gegeben, damit sich der Verein weiterentwickeln konnte, immer mit dem Ziel, gemeinnützig und nicht nur eine Stätte zur Körperertüchtigung, sondern auch des gesellschaftlichen Lebens zu sein.

1. August 1914: der erste Weltkrieg brach aus und  die Turnerei musste eingestellt werden, weil das Vaterland rief, die Vereinsarbeit ruhte.

1918-19

Nachkriegsjahre

1918 Trotz „Nachwehen“ des Krieges fand der Verein am 8. Dezember 1918  wieder zusammen. und es wurde die erste Nachkriegs-Turnratssitzung einberufen.

1919 wird von Dr. Karl Freiherr von Hirsch ein Sommerspielplatz kostenlos zur Verfügung gestellt. Das war der ehemaliger Turnplatz am Hackerberg. Für diesen Platz wurde eine Unterkunftshütte für Unterhaltungs- und Geräteraum gekauft. Eingeweiht wurde mit einem Faustballwettspiel, und den Pokal gewann unsere erste Faustballmannschaft. Auch die Turnerei wurde nach dem Krieg fortgeführt.

1920-39

Die zwanziger Jahre

1920 Eintrag ins Vereinsregister und im April 1920 Beschluss eine Fußballabteilung zu gründen. Diese Abteilung löste sich aber bereits 1926 wieder vom Verein ab, daraus entwickelte sich der heutige Nachbarverein, SV (Sportverein) Planegg-Krailling.

2020 ein langgehegter Wunsch der Turnerinnen und Turner ging in Erfüllung, die Standarte wurde geweiht.

1922 Das Deutsche Turnfest in München war ein großes  Ereignis, an dem sich der Verein beteiligte.

1926 Herr Dr. Karl Freiherr von Hirsch kündigte den Pachtvertrag des Turnplatzes, jedoch konnte der Platz zu günstigen Bedingungen gekauft werden.

1928 Mit neuer Fahne konnte der Verein beim Deutschen Turnfest in Köln am Rhein teilnehmen und dabei stolze Erfolge erringen. Auch auf Turnfesten im Gau und außerhalb dieser Grenzen waren unsere Turnerinnen und Turner erfolgreich.

1932 war die alte Turnhütte auf dem Turnplatz zu klein und musste nun endgültig einem Vereinsheim weichen, das zum größten Teil von den Mitgliedern in freiwilliger, unentgeltlicher Arbeit selbst erbaut wurde.

1939 der Ausbruch des Zeiten Weltkrieges lähmte erneut das gesamte Vereinsleben. Der Sportplatz verwaiste, er wurde sogar zweckentfremdet. Das Vermögen des Vereins konnte zum größten Teil über den Krieg gerettet und durch Verpachten des Turnplatzes die noch vorhandenen Schulden abgetragen und somit ein Grundstock für die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit gesammelt werden.

Als Mitglied des Deutschen Turnerbundes durfte der Verein – wie die vielen anderen auch – in den ersten Nachkriegsjahren seine Arbeit nicht wieder aufnehmen. Doch nach Aufhebung dieses Verbots kam es vier Jahre nach Kriegsende wieder zur Fortführung des Vereinslebens.

1949

Ein Wiederanfang

1949 Achtzehn der alten Mitglieder beschlossen im Januar 1949 die Weiterführung unseres Turnvereins. Im März wurde der Turnverein erneut ins Vereinsregister eingetragen. Die Freigabe des beschlagnahmten Vermögens musste erreicht werden. Der während der Kriegs- und Nachkriegsjahre an eine Münchner Baufirma verpachtete und mit Baracken verbaute Turnplatz samt Vereinsheim wurde nach langwierigen Verhandlungen Stück für Stück freigemacht und konnte somit dem Turn- und Sportbetrieb wieder nutzbar gemacht werden.

Dank der tatkräftigen Mithilfe unserer Mitglieder wurde in kurzer Zeit eine Generalüberholung des Turnplatzes und sämtlicher Anlagen durchgeführt. Mit den ehemals aktiven Turnerinnen und Turnern, sowie mit deren Kindern wurde der Turnbetrieb am 3. Juli 1949 im Turnsaal der Planegger Schule begonnen. Die Zahl der Aktiven, Jugendlichen und Kinder erweiterte  sich sehr schnell.

1952-56

Erfolgreiche Jahre

1952 im Herbst wurde die erste Kleinkinderturnstunde für Kinder ab 4 Jahren ins Leben gerufen,, die sehr gut ankam. In diesem Jahr konnten 44 Turnerinnen, 22 Turner, 72 Schülerinnen und 48 Schüler verzeichnet werden. Helene Hirsch und Peter Lederer kehrten vom Bayerischen Landesturnfest als Sieger in der Altersklasse zurück.

1953 betrug der Mitgliederstand 225. Die ständigen Bemühungen um die Freimachung des Turnplatzes hatten teilweise Erfolg. Beim Kinderturnfest in Fürstenfeldbruck, Bezirksturnfest in Tutzing für Jugendliche und auch beim Deutschen Turnfest  in Hamburg waren Mitglieder des TV vertreten. Die Faustballer waren bei den Bezirksmeisterschaften in Germering mit sechs Mannschaften vertreten und konnten dort allein vier Bezirksmeistertitel erringen. Bei den Bezirksmeisterschaften im Faustball in Gräfelfing wurden die Mädel- und die A-H-Mannschaften 1. Sieger.

1955 stand der Zusammenschluß mit dem SV Planegg-Krailling zur Diskussion, aber die Verhandlungen führten zu keinem Erfolg. Auch der Gedanke, eine Turnhalle auf unserem Turnplatz am Hackerberg zu erstellen, tauchte erstmals auf. Für dieses Vorhaben reichten aber leider die Finanzen nicht.

1956 stand im Zeichen des Bayerischen Landesturnfestes in Bamberg, zu dem 20 Festteilnehmer fuhren und bei dem wir 5 sehr schöne Erfolge für uns verbuchen konnten. Das Kinderturnfest in Emmering und das Bezirksturnfest in Wolfratshausen wurden ebenfalls mit großer Beteiligung besucht. Unsere erste Faustballmannschaft holte sich erneut den Titel eines Bezirksmeisters.

1952 Herr Kleber begeisterte aus den Reihen der Jungturner sechs Buben für das Trommeln, wozu sich 1 Jahr später noch 6 Querpfeifer gesellten,

März 1956 Gründung einer Trommlerriege. Im August schließen sich die Fanfarenbläser an.

1957

Das Jubiläumsjahr

1957 Im Jahre seines 50. Bestehens hat der Verein eine Stärke von 225 zahlenden Mitgliedern erreicht. Als Jubiläumsveranstaltung konnten wir das Kinderturnfest, ein Faustballturnier und einen wohlgelungenen Festabend beim Heide-Volm durchführen. Neben zahlreichen turnerischen Vorführungen stellte sich hier erstmals der Spielmannszug der Öffentlichkeit vor.

1958-65

Die zweiten „Fünfziger“

1958 Die Teilnahme am Deutschen Turnfest in München mit 22 einsatzfähigen Spielleuten des Spielmannszuges bildete den Höhepunkt im Sportjahr des Turnvereins. Die Faustballer eilen von Sieg zu Sieg. Erste Gedanken über einen neuen Sportplatz werden diskutiert.

1961 eröffnen sich neue Übungsmöglichkeiten durch den Neubau der Turnhalle in Krailling und die Faustballer haben weiter Erfolg.

1962 Leider stellt der Spielmannszug seinen Betrieb für zwei Jahre ein. Die Mitgliederzahl erhöht sich auf stolze 270 Personen.

1963 werden die Weichen für das weitere Bestehen des Turnvereins gestellt, am 29. September wird das heutige Sportgelände mit 20.000 qm zu einem Preis von DM 25,-/qm gekauft und im Gegengeschäft das alte Gelände am Hackerberg verkauft.

1964 nimmt der Spielmannszug die Proben wieder auf. Am 8. Juni 1964 beginnt das Pionier-Lehrbatallion aus München mit den Rodungsarbeiten am neuen Sportplatz.

1965 werden unsere Faustballer Münchner Faustball-Hallenmeister, vor der Bundesligamannschaft von 1860 München. Der Spielmannszug spielt beim Oktoberfest und bei der Einweihung des neuen Kraillinger Rathauses.

1967-71

Der Aufschwung beginnt

1967 werden zwei Tennisplätze hergestellt, Hans Schuster ruft die Leichtathletikabteilung ins Leben und die Tischtennisspieler beginnen, ebenso erfährt die neue vollautomatische Kegelbahn regen Zuspruch. Zum 60. Jubiläum können 450 Mitglieder begrüßt werden und schon damals bildeten sich bei den Leichtathleten

Trainingsgemeinschaften mit Gauting und Neuaubing.

1968 Die TV-Notizen, unser Vereinsheft, erscheint leider nicht mehr und mit Mathias Streitberger verstirbt das letzte Gründungsmitglied.

1969 werden mit Karate und Handball zwei neue Sparten gegründet und die beiden Gymnastikstunden werden schon mit 85-105 Teilnehmerinnen besucht. Die Faustballer bleiben weiter das Aushängeschild des Vereins.

1971 Die Gemeinde Krailling finanziert den Bau eines Hartplatzes und ganz plötzlich sind durch verschiedene Vereinswechsel die Faustballer in einem Tief.

1972-76

Olympia 1972, eine neue Ära

1972 Auch der TV Planegg-Krailling beteiligt sich am „Olympischen Fackellauf“, während die Karatesparte, um den Betand kämpft, haben sich die Faustballer wieder erholt.

1973 durch die Olympischen Spiele und unser Sportangebot nähern wir uns einer Mitgliederzahl von fast 1500. Der Spielmannszug hat 20-jähriges Jubiläum. Mit nur einem Mitglied, Walter Köbele, wird die Radsportsparte gegründet.

1974 gibt es wieder die TV-Notizen und die Übungsstunden finden inzwischen in fünf verschiedenen Hallen statt.

1976 Alles wird moderner und die Beiträge werden erstmalig über Datenverarbeitung eingezogen, Auflösung des Spielmannszug, die Faustballer veranstalten zum 10. Mal das „Würmtalschild“ und  die  Radabteilung vergrößert sich um 150 %.

1977-81

Ein flotter Siebziger

1977 Der Verein wird 70 Jahre alt, Anlass für viele Jubiläumsfeiern, der Mitgliederbestand beträgt 1363 Personen.

1978: Die Leichtathleten sind erfolgreich, u. a. im Hammerwerfen, und Anni Capeller, Silbermedailliengewinnerin von Rom 1960, trainiert die Sprinterinnen des TV.

1979 erzielen die Leichtathleten sogleich viele sportliche Erfolge, Petra Lüer erhält als erste TV-Sportlerin eine internationale Berufung für einen Länderkampf, Dr. Hausmann wird Vize-Weltmeister im Hochsprung bei den Senioren. Bei den Turnern erreichen Manni Lüer und Sigi Mayer die goldene Ehrennadel des Bayr. Turnverbandes, die Faustballer Jahrgang über 40 Jahre feiern den Deutschen Vizemeistertitel.

1980: die Leichtathleten sind sehr erfolgreich, Tischtennis- und Handballmannschaften steigen in die nächsthöheren Spielklassen auf, der BLV ehrt den TV für besondere Verdienste um die Jugendarbeit.

1981 nach vielen sportlichen Erfolgen im Sommer tritt im November die große Vereinskrise ein  Der 1. Vorsitzende W. Capeller stellt sein Amt zur Verfügung und tritt mit 20 Leichtathleten zum TSV Gräfelfing über.

1982

Das 75-jährige Jubiläum

1982 Wahl einer neuen Vorstandschaft, die Tischtennisabteilung veranstaltet die „Secretinschau“, die Handballer bilden mit dem TSV Gräfelfing eine Spielgemeinschaft, der Trainerstab der Leichtathleten ist erweitert worden und die engagierten Sportlehrer des FLG-Gymnasiums führen viele jugendliche Talente dem TV Planegg-Krailling zu. Im Vereinsheim werden die Gemeinschaftsräume fertig ausgebaut. Die Jubiläumsfeier findet im Heide Volm statt.

1984-2010

Die nächsten 15 Vereinsjahre

1984 Die Volleyballerinnen erzielen erste Erfolge, noch unter der Flagge der Leichtathletikabteilung, Werner Berg schafft sich hier ein „zweites Standbein“ als Hobby. Die Hauptversammlung beschließt die Erweiterung des Vereinsheims. Die Koronargruppe wird durch Manni Lüer gegründet.

1985 gab es die ersten Gedanken über ein Basissportprogramm, dies ist der Grundstein für unser heutiges Freizeit- und Gesundheitssportprogramm. Ein Spielfest mit 4000 Teilnehmern ist im Würmtal in aller Munde. Der Umbau des Vereinsheimes ist 1985 abgeschlossen.

1986 TV-Fasching - noch heute träumt man davon. Beim City-Marathon starten sieben TV´ler, die große Zeit der Ausdauersportler im TV beginnt mit Gründung der Triathlonabteilung. Klaus Waßner organisiert erstmals die Skifahrten des TV, die Radabteilung betreut die Sportler der Kraillinger Partnerstadt Paulhan.

1988 der TV geht wieder auf Reisen nach Bamberg, die Jazztanzgruppe wird immer erfolgreicher, die Faustballer eilen von Erfolg zu Erfolg und steigen in die 2. Bundesliga auf, die Senioren werden Deutscher Meister, Stefan Treiber überspringt 2.07 m im Hochsprung, die Radler fahren in sechs Etappen 1200 km bis nach Paulhan.

1989 übernimmt L. Manni-Hunold die Sportorganisation des Freizeit- und Gesundheitssportes. Die Tischtennisspieler unter Gerhard Schuler leisten hervorragende Jugendarbeit. Der Verein hat nun 1600 Mitglieder und sucht einen Gechärtsführer. Thomas Fastner wird erster „TV Ironman“ auf Hawaii.

1990 steigen die Tischtennisdamen in die Bayernliga auf, die 1. Bundesliga ruft die Faustballer, P. Stallknecht wird „Ironman“.

1991: der Gesundheitssport ist vorbildlich organisiert, der 1. Planegger Volkslauf wird veranstaltet, die Handballer sind weiterhin erfolgreich.

1992 Die Square-Dancer haben  eine Heimat im TV gefunden, die 1. Delegiertenversammlung nach der neuen Satzung wird durchgeführt und die Tischtennisdamen sind unser Aushängeschild in der Bayernliga.

1993 sind die Skivereinsmeisterschaften wieder ein großer Erfolg, die Faustballer spielen in der 2.

Hallenfaustballbundesliga. Neben vielen anderen Erfolgen gewinnen die Faustballer endlich den Würmtalschild.

1994 wird ein neuer 2. Vereinsbus angeschafft, die Jazztanz-Damen werden in ihrer Ranggruppe Erste.

1995 Die Volleyballdamen sind  sehr erfolgreich, der Verein hat eine große, engagiere Sportabzeichentruppe, die Faustballer spielen ihre 5. Bundesligasaison und steigen leider ab. Anita Caspari wird in Hawaii „Ironfrau“.

1996 müssen sich die Faustballer leider auch in der Halle aus der Bundesliga verabschieden, Felix Rüdiger wird im Triathlon Deutscher Jugendmeister, die Leichtathleten veranstalten erfolgreich ihr Hammerwurfmeeting.

1997 ist das Jahr unseres 90. Jubiläums, die Vereinszeitung erscheint im neuen Format und neu gestaltet, die Triathleten veranstalten den Duathlon in gewohnter, hervorragender Weise. Das 30. Deutsche Turnfest wird in München veranstaltet, auf dem sich die Jazztänzerinnen, die Volleyballer und eine Faustballmannschaft am Wettkampfsport beteiligten. Der Verein veranstaltet im Dezember eine große Sportschau im FLG-Gymnasium unter Teilnahme aller Abteilungen.

1999 Aufstieg der 1. Damen-Volleyballmannschaft in die Bayernliga. Anita Caspari und Edith Kotthaus werden in verschiedenen Altersklassen Deutsche Triathlonmeisterin. In 15 Std. 26 min. schafft Gerhard Krauss als 70-jähriger den Ironman auf Hawai.

2000 die Squaredancer feiern ihr 10-jähriges Bestehen, die Volleyballabteilung veranstaltet den Bundespokal im Jugendvolleyball. Ein großer Kindertag wird veranstaltet , die Ski-und Sommerfahrten durch K. D. Waßner  sind immer besser besucht, auch die Sportabzeichensportler  und die Montagsmänner sind jährlich einmal auf Fahrten unterwegs. Die Turnabteilung unter Luci Manni-Hunold wird immer größer und leistungsstärker. Der Verein ist im Internet mit einer eigenen Homepage vertreten. Maren Kagemann bringt als Choreographin  viel Schwung in unsere Jazztanzgruppen.

2003 Im Hinblick auf unser 100-jähriges Jubiläum im Jahre

2007 veranstalten wir das erste „Dance & More“ der Turn- und Tanzabteilung.

2005 Erste Ideen für einen neuen Sportpark an der Sanatoriumswiese. Das  2. „Dance & More“ wird veranstaltet. Durch einen Bürgerentscheid wird ein Bau auf der Sanatoriumswiese abgelehnt.

Sponsoren stiften den neuen Vereinsbus. Nach einem Jahr Pause überlegt das Architekturbüro Barth, wie wir eine Minimallösung für eine Turnhalle finden und wie sich die Gemeinden zu einer Finanzierung entschließen können. Am 8.11.2006 wird der Planungsvorschlag vorgestellt und von der Delegierten genehmigt.

2007 das Jubiläumsjahr beginnt mit der großen Show von Dance & More, der Bayerischen Duathlon-Meisterschaft und am 7. Dezember 2007 wird dann mit einer großen Festveranstaltung unsere neue Sporthalle mit vielen Ehrengästen eingeweiht. Ein Traum für den TV Planegg-Krailling ist in Erfüllung gegangen. Ein herzliches Dankeschön für die großzügige Unterstützung der Gemeinden Krailling und Planegg.

2008 Aufnahme des  Sportbetriebs in der neuen Halle. Unser Sportgelände ist ein Schmuckstück geworden, auf das wir alle stolz sein können. Im Sommer finden Sportfeste und Beach-Volleyballspiele statt und auf der neuen Tartanbahn läuft es sich natürlich viel leichter.

2009 Wettkämpfe der Leistungsturnerinnen unter Rolf u. Luci Hunold in der 3. Bundesliga, Bau eines neuen Gerätehauses auf dem Sportplatzgelände, der Überdachung und Erweiterung des Vereinsheimes sowie dem Bau eines behindertengerechten Aufzuges neben der Treppe zum Vereinsheim.

2010 finden einige kulturelle Großveranstaltungen in unserer neuen Halle statt. Wieder findet eine „Dance & More“-Veranstaltung, diesmal im Planegger Kupferhaus. Das erste große Tanzturnier unserer Tanzsportabteilung wird in der neuen Turnhalle veranstaltet. Die Leichtathletikabteilung organisiert einen leichtathletischen Dreikampf aller Abteilungen im TV. Das Erscheinen der Vereinszeitung wird demnächst auf 2 Ausgaben/Jahr umgestellt und im neuen Format erscheinen.

Vereins-Blog

Aus dem Leben im Verein Unser Herzschlag:

Ob Spielberichte, Vereinsnews oder Event-Highlights – hier erfährst du, was bei uns gerade passiert. Schau regelmäßig vorbei und verpasse keine Neuigkeiten aus dem TV Planegg-Krailling.

Png
Png