Die nächsten 15 Vereinsjahre
1984 Die Volleyballerinnen erzielen erste Erfolge, noch unter der Flagge der Leichtathletikabteilung, Werner Berg schafft sich hier ein „zweites Standbein“ als Hobby. Die Hauptversammlung beschließt die Erweiterung des Vereinsheims. Die Koronargruppe wird durch Manni Lüer gegründet.
1985 gab es die ersten Gedanken über ein Basissportprogramm, dies ist der Grundstein für unser heutiges Freizeit- und Gesundheitssportprogramm. Ein Spielfest mit 4000 Teilnehmern ist im Würmtal in aller Munde. Der Umbau des Vereinsheimes ist 1985 abgeschlossen.
1986 TV-Fasching - noch heute träumt man davon. Beim City-Marathon starten sieben TV´ler, die große Zeit der Ausdauersportler im TV beginnt mit Gründung der Triathlonabteilung. Klaus Waßner organisiert erstmals die Skifahrten des TV, die Radabteilung betreut die Sportler der Kraillinger Partnerstadt Paulhan.
1988 der TV geht wieder auf Reisen nach Bamberg, die Jazztanzgruppe wird immer erfolgreicher, die Faustballer eilen von Erfolg zu Erfolg und steigen in die 2. Bundesliga auf, die Senioren werden Deutscher Meister, Stefan Treiber überspringt 2.07 m im Hochsprung, die Radler fahren in sechs Etappen 1200 km bis nach Paulhan.
1989 übernimmt L. Manni-Hunold die Sportorganisation des Freizeit- und Gesundheitssportes. Die Tischtennisspieler unter Gerhard Schuler leisten hervorragende Jugendarbeit. Der Verein hat nun 1600 Mitglieder und sucht einen Gechärtsführer. Thomas Fastner wird erster „TV Ironman“ auf Hawaii.
1990 steigen die Tischtennisdamen in die Bayernliga auf, die 1. Bundesliga ruft die Faustballer, P. Stallknecht wird „Ironman“.
1991: der Gesundheitssport ist vorbildlich organisiert, der 1. Planegger Volkslauf wird veranstaltet, die Handballer sind weiterhin erfolgreich.
1992 Die Square-Dancer haben eine Heimat im TV gefunden, die 1. Delegiertenversammlung nach der neuen Satzung wird durchgeführt und die Tischtennisdamen sind unser Aushängeschild in der Bayernliga.
1993 sind die Skivereinsmeisterschaften wieder ein großer Erfolg, die Faustballer spielen in der 2.
Hallenfaustballbundesliga. Neben vielen anderen Erfolgen gewinnen die Faustballer endlich den Würmtalschild.
1994 wird ein neuer 2. Vereinsbus angeschafft, die Jazztanz-Damen werden in ihrer Ranggruppe Erste.
1995 Die Volleyballdamen sind sehr erfolgreich, der Verein hat eine große, engagiere Sportabzeichentruppe, die Faustballer spielen ihre 5. Bundesligasaison und steigen leider ab. Anita Caspari wird in Hawaii „Ironfrau“.
1996 müssen sich die Faustballer leider auch in der Halle aus der Bundesliga verabschieden, Felix Rüdiger wird im Triathlon Deutscher Jugendmeister, die Leichtathleten veranstalten erfolgreich ihr Hammerwurfmeeting.
1997 ist das Jahr unseres 90. Jubiläums, die Vereinszeitung erscheint im neuen Format und neu gestaltet, die Triathleten veranstalten den Duathlon in gewohnter, hervorragender Weise. Das 30. Deutsche Turnfest wird in München veranstaltet, auf dem sich die Jazztänzerinnen, die Volleyballer und eine Faustballmannschaft am Wettkampfsport beteiligten. Der Verein veranstaltet im Dezember eine große Sportschau im FLG-Gymnasium unter Teilnahme aller Abteilungen.
1999 Aufstieg der 1. Damen-Volleyballmannschaft in die Bayernliga. Anita Caspari und Edith Kotthaus werden in verschiedenen Altersklassen Deutsche Triathlonmeisterin. In 15 Std. 26 min. schafft Gerhard Krauss als 70-jähriger den Ironman auf Hawai.
2000 die Squaredancer feiern ihr 10-jähriges Bestehen, die Volleyballabteilung veranstaltet den Bundespokal im Jugendvolleyball. Ein großer Kindertag wird veranstaltet , die Ski-und Sommerfahrten durch K. D. Waßner sind immer besser besucht, auch die Sportabzeichensportler und die Montagsmänner sind jährlich einmal auf Fahrten unterwegs. Die Turnabteilung unter Luci Manni-Hunold wird immer größer und leistungsstärker. Der Verein ist im Internet mit einer eigenen Homepage vertreten. Maren Kagemann bringt als Choreographin viel Schwung in unsere Jazztanzgruppen.
2003 Im Hinblick auf unser 100-jähriges Jubiläum im Jahre
2007 veranstalten wir das erste „Dance & More“ der Turn- und Tanzabteilung.
2005 Erste Ideen für einen neuen Sportpark an der Sanatoriumswiese. Das 2. „Dance & More“ wird veranstaltet. Durch einen Bürgerentscheid wird ein Bau auf der Sanatoriumswiese abgelehnt.
Sponsoren stiften den neuen Vereinsbus. Nach einem Jahr Pause überlegt das Architekturbüro Barth, wie wir eine Minimallösung für eine Turnhalle finden und wie sich die Gemeinden zu einer Finanzierung entschließen können. Am 8.11.2006 wird der Planungsvorschlag vorgestellt und von der Delegierten genehmigt.
2007 das Jubiläumsjahr beginnt mit der großen Show von Dance & More, der Bayerischen Duathlon-Meisterschaft und am 7. Dezember 2007 wird dann mit einer großen Festveranstaltung unsere neue Sporthalle mit vielen Ehrengästen eingeweiht. Ein Traum für den TV Planegg-Krailling ist in Erfüllung gegangen. Ein herzliches Dankeschön für die großzügige Unterstützung der Gemeinden Krailling und Planegg.
2008 Aufnahme des Sportbetriebs in der neuen Halle. Unser Sportgelände ist ein Schmuckstück geworden, auf das wir alle stolz sein können. Im Sommer finden Sportfeste und Beach-Volleyballspiele statt und auf der neuen Tartanbahn läuft es sich natürlich viel leichter.
2009 Wettkämpfe der Leistungsturnerinnen unter Rolf u. Luci Hunold in der 3. Bundesliga, Bau eines neuen Gerätehauses auf dem Sportplatzgelände, der Überdachung und Erweiterung des Vereinsheimes sowie dem Bau eines behindertengerechten Aufzuges neben der Treppe zum Vereinsheim.
2010 finden einige kulturelle Großveranstaltungen in unserer neuen Halle statt. Wieder findet eine „Dance & More“-Veranstaltung, diesmal im Planegger Kupferhaus. Das erste große Tanzturnier unserer Tanzsportabteilung wird in der neuen Turnhalle veranstaltet. Die Leichtathletikabteilung organisiert einen leichtathletischen Dreikampf aller Abteilungen im TV. Das Erscheinen der Vereinszeitung wird demnächst auf 2 Ausgaben/Jahr umgestellt und im neuen Format erscheinen.